Chronik

der BRK Bereitschaft Sonthofen

1931 - 1950

Die Anfänge

1931

Gründungsversammlung der freiwilligen Sanitätskolonne zu Sonthofen am 13.12.1931 auf dem Beilenberger Hof. Die Gründungsmitglieder waren u.a.:

  • Karl Gernböck (erster Kolonnenführer)
  • Kaspar Ottilinger
  • Theo Mitterhuber
  • Hans Erb
  • Wendelin Übelhör
  • Michel Enzensberger (jüngstes Gründungsmitglied mit gerade einmal 18 Jahren)

1933

Gründung einer Gebirgsabteilung als Vorläufer der Bergwacht. Kaspar Ottilinger zählte mit zu den aktivsten Helfern und verbrachte unzählige Freizeit-Stunden auf dem Beilenberger Hof, um von der Diensthütte des BRK-Bergetrupps aus verletzte Skifahrer mit dem Hornerschlitten ins Spital zu bringen.

1951 - 1980

Der Aufbau

1971

Beschaffung eines Katastrophenanhängers für 1.200.- DM.

Erster Tag der offenen Tür der San.-Kolonne zusammen mit der Wachbereitschaft am 02.10.1971 auf dem Parkplatz vor der Garage. Dabei hatte die Bevölkerung die Gelegenheit alle Geräte und einen Teil der Fahrzeuge des Kreisverbandes zu besichtigen. Die W-Bereitschaft bereitete in der Sozialküche einen schmackhaften Eintopf für die Besucher. Das schöne Wetter trug zum Erfolg der Veranstaltung bei.

Einweihung eines neuen Krankenwagens am 21.11.1971. Nach dem Gottesdienst und der kirchlichen Weihe des “Sanka” traf man sich zur Taufe im Gasthof Engel.

1972

40-Jahr-Feier der Sanitätskolonne Sonthofen im Gasthof Engel mit den Gründungsmitgliedern, einigen Gästen und der gesamten Kolonne in Uniform mit anschließendem Neujahrsfrühshoppen in der Wache. Gründungsmitglied Kaspar Ottilinger gab einen Bericht über die Gründung und die folgenden Jahre mit all seinen Sorgen und Nöten ab. Derzeit beßas die Kolonne 35 aktive Mitglieder.

1981 - 2000

Neustrukturierung

1981

Diskussionen über den Bau eines BRK-Haues. Durch Einsparungen im Raumprogramm sollte sich die Kolonne das sogenannte “Stüble” mit der Wasserwacht und der Frauenbereitschaft teilen.

50-Jahrfeier der Sanitätskolonne Sonthofen am Sonntag, 13. Dezember 1981. Festumzug zum Gasthaus Hirsch. Anwesend waren die Kolonnenmitglieder, die Frauenbereitschaft, das Jugendrotkreuz sowie zahlreiche Gäste und die Gründungsmitglieder Theo Mitterhuber, Hans Erb, Michel Enzensberger, Wendelin Übelhör und Kaspar Ottilinger. Ottilinger gab einen Rückblick über die schwere Aufbauarbeit der Sanitätskolonne. Zu Ehren der gefallenen Kameraden des 2. Weltkriegs erhoben sich die anwesenden von ihren Plätzen. Während dieser Ehrerweisung spielten 2 Musikanten das Lied “Ich hatt einen Kameraden”. Kamerad Fritz Adler gab anschließend einen Rückblick über die letzen 10 Jahre und berichtete, dass die Anforderungen (Zeitaufwand, Ausbildung) an die “Sanis” um ein vielfaches gestiegen sind. Bei den Ehrungen stand vor allem Gründungsmitglied Kaspar Ottilinger im Vordergrund, der nicht nur für seine 50-jährige Mitgliedschaft ausgezeichnet, sondern auch zum Ehrenkolonnenführer ernannt wurde. Derzeit bestand die Kolonne aus 44 Personen (1 Arzt, 2 Führer, 3 Unterführer, 38 Sanitätsmänner).

1983

Nach langen Planungen und Diskussionen startete der Bau des BRK-Hauses. Der Bauausschuss des Landkreises einigte sich mit den Gemeinschaftsführern, dass einige Arbeiten durch die Kolonnenmitglieder in Eigenleistung erbracht werden, um Kosten zu sparen. Dazu zählten Fließarbeiten, Elektroinstallationen, Bodenlegen, Malerarbeiten, Baureinigung, Isolierung von Heizungsrohren und Decke abhängen. Ortsansässige Unternehmen sollten angefragt werden, gewisse Arbeiten gegen Spendenbescheinigungen zu übernehmen.

Im Juli wurden die alten, durch Kolonnenmitglieder erbauten, BRK-Garagen abgerissen um einem Neubau des Rathauses Platz zu schaffen. Das gewonnene Bauholz wurde für den Ausbau der Wache im neuen BRK-Haus verwendet.

Die Finanzierung des Neubaus bestand im Wesentlichen aus dem der Stadt Sonthofen vererbten Vermögens i.H.v. 237.000 DM von Reinhold Reck (verstorben am 25.09.1980 in Sonthofen).

Die bisherige BRK-Wache befand sich in der Karl-Hirnbein-Str. 1.

1984

Erstes Garagenfest im neuen BRK-Haus bei Speißen, Getränken und flotten Walzern. Die eingenommenen Spenden wurden für den Ausbau des Stüble genutzt.

1985

In den Jahren 1983 & 1984 investierten die Kolonnenmitglieder etwa 3.900 Stunden an Baudienst für den Ausbau des BRK-Haus.

50-Jahr-Feier der Frauenbereitschaft Sonthofen

Einweihung des Kolonnenstüberl zu Ehren von Gründungsmitglied Kaspar Ottilinger. Der durch Eigenleistung ausgebaute Raum im neuen BRK-Haus wurde feierlich eröffnet und bekam den Namen “Kaspar's Stüble”

1986

Nach langer Wartezeit und einer Unmenge von Arbeit wurde am 28.06.1986 das neue Rot-Kreuz-Haus offiziell Übergeben. Durch den eigenen Raum erfüllte sich ein Traum der Kolonne, durch den ein neues Kapitel begann. Den Tag der offenen Tür eröffnete ein Festumzug, den die Jugendblaskapelle gefolgt von den Fahnenabordnungen der Kolonnen aus dem Landkreis anführte. Anschließend kamen die Kameradinnen und Kameraden der Kolonne der Frauenbereitschaft, des Jugendrotkreuz, der Wasserwacht, der Bergwacht und die Gäste anderer Rot-Kreuz-Verbände. Daran schließen sich historeische Fahrzeuge an. Auch die Handmarie sowie ein Fahrwerk mit den Ehrenmitgliedern der Kolonne nahmen teil. Sanitäter und Bergwachtler mit alten Uniformen zeigten die alten Geräte und Transportmittel. Am Ende des farbenfrohen Zuges folgten die “modernen” Fahrzeuge des Rettungsdienstes. Der Zug führte unter musikalischer Begleitung vom Rot-Kreuz-Haus durch die Sonthofer Straßen und zurück zum Marktanger. Bei der Übergabe überreichte Landrat Rabini (gleichzeitig Vorsitzender des Kreisverbandes Oberallgäu) die Ehrenwase des Landkreis Oberallgäu für die Hilfe beim Errichten des Hauses. Sonthofens Bürgermeister Karl Blaser überreichte den “goldenen Haustürschlüssel” an Landrat Rabini, der ihn sofort an Kolonnenführer Ulrich Adler weiter gab. Es folgten Führungen durch das neue Gebäude, im und um das Haus präsentierte das Rote Kreuz ihre Gerätschaften, Aktionen und Personal und im Innenhof kümmerten sich Kameraden zusammen mit der Frauenbereitschaft um die Bewirtschaftung. Auf dem nahegelegenen Marktanger standen der Blutspendebus, Funkwagen, Wasserwachtfahrzeuge, Motorräder und Rettungswagen zur Besichtigung bereit.

Ernennung von Michel Enzensberger zum Ehrenmitglied der Sanitätskolonne Sonthofen. In seiner Laudatio hob Kolonnenführer Ulrich Adler den aufopferungsvollen Einsatz des Gründungsmitglieds während seiner langjährigen aktiven Zugehörigkeit hervor.

1987

Ernennung von Gruppenführern, um die Führungsarbeit auf breitere Basis zu verteilen und die Kolonnenführung zu entlasten. Zu den ersten Gruppenführern der Sanitätskolonne Sonthofen zählten Flick A., Freitag J., Matthes N., Hartmann W., Hartmann B., Liß F., Flonig R., Leising H., Ottilinger R., Kittelberger E. Auf Wunsch der Frauenbereitschaft wurden die Damen den Gruppen angeschlossen.

Die Einteilung der SEG (Schnelleinsatzgruppe) sollte versuchsweise ergänzt werden.

1989

Radiointerview mit Radio Leason über die vielfältige Arbeit der Kolonne.

1992

Am 24.05.1992 verstarb Michael Enzensberger im Alter von 81 Jahren. Die Beerdigung fand unter großer Anteilnahme auf dem Friedhof Sonthofen statt. Enzensberger war das jüngste Gründungsmitglied der Sanitätskolonne Sonthofen.

1993

Spende eines gebrauchten VW-Doppelkabinen-Pritschenwagens (BJ 1985) mit ca. 98.000 km durch das Sozialwirtschaftswerk (SWW) Sonthofen. Das Fahrzeug wurde für den Einsatz als SEG-Fahrzeug umgebaut.

Neuordnung der Rotkreuz Bereitschaft Sonthofen. Nachdem sich die Frauenbereitschaft, der Sozialdienst und die Kolonne für eine große Gemeinschaft ausgesprochen hatten, fanden am 13.05.1993 Neuwahlen der RK-Bereitschaft Sonthofen statt. Zur Bereitschaftsführerin der Frauen wurde Conny Stich gewählt. Für die Männer erklärte sich Wolfgang Jung aufgrund eines fehlenden Nachfolgers bereit, erneut zu kandidieren. In die Führung wurden zudem Alexander Flick als technischer Leiter sowie Armin Haggenmiller als sein Stellvertreter bestimmt.